Commerau b. Klix | Komorow
nö Bautzen, Lkr. Bautzen | 140m
➉
51.293° | 14.5091° TK25: 4753Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: Göbeln und Kauppa eingemeindet
 - 1994: eingemeindet nach Großdubrau
 
Ortsadel, Herrengüter
- 18. Jh.: Vorwerk ,
 - 1840: Vorwerk ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter Rundweiler Gelängeflur, 548 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 5 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 6 Häusler
 
- 1834: 145
 - 1871: 169
 - 1890: 176
 - 1910: 188
 - 1925: 207
 - 1939: 523
 - 1946: 602
 - 1950: 672
 - 1964: 568
 - 1990: 475
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 207
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23052
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q160529
 - GeoNames ID: 2939891
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.293° | 14.5091° TK25: 4753Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Klix
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Klix gepfarrt [1614] u. 1930 - 2001 zu KG Klix
Ortsnamenformen ➇
- 1399: Komeraw (StaB Bautzen 1, 88)
 - 1419: Comeraw
 - 1445: Kummeraw
 - 1479: Comerow
 - 1768: Commerau
 - 1875: Commerau b. Bautzen (OV 1876, S. 32)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23052
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q160529
 - GeoNames ID: 2939891
 
automatische Daten aus Wikidata: