Zschieschen
s Großenhain, Lkr. Meißen | 115m
➉
51.2844° | 13.5216° TK25: 4747Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1961: eingemeindet nach Großenhain
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1696: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Gewann- u. Gutsblockflur, 234 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 12 besessene(r) Mann, 21 Inwohner, 16 Hufen
 - 1764: 7 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 2 Häusler, 5 3/4 Hufen je 25 Scheffel
 
- 1834: 121
 - 1871: 421
 - 1890: 634
 - 1910: 725
 - 1925: 736
 - 1939: 723
 - 1946: 874
 - 1950: 861
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 698
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 35
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9215
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (25)
 - Wikidata: Q47535877
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2844° | 13.5216° TK25: 4747Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1406: Pflege Großenhain
 - 1547: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Großenhain
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Anteil Amtsdorf
 - 1551: Anteil Schulamtsdorf Meißen
 - 1551: Anteil Rat zu Großenhain
 - 1696: Rittergut Zschieschen
 - 1764: Rittergut Zschieschen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Wantewitz gepfarrt 1539 u. 1840, nach Großenhain seit 1890, ebenso 1930 - 2001 zu KG Großenhain
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9215
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (25)
 - Wikidata: Q47535877
 
automatische Daten aus Wikidata: