Heidehäuser
n Riesa, Lkr. Meißen | 95m
➉
51.3913° | 13.3775° TK25: 4646Verfassung ➁
 Schäferei in Flur Lichtensee > Häusergruppe (seit ca. 1768) Landgemeinde (1834) 
- um 1858: eingemeindet nach Lichtensee
 - 1994: gehörig zu Wülknitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
teilweise zeilenartige Häusergruppe in Flur Lichtensee
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 26
 - 1871: 35
 - 1890: 24
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9062
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q15814600
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3913° | 13.3775° TK25: 4646Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Mühlberg
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1791: Rittergut Fichtenberg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Lichtensee gepfarrt 1840 u. 1930 - 2001 zu KG Streumen
Ortsnamenformen ➇
- 1791: Heydehaͤuser, auch Katzsch- und Heydehaͤuser
 - 1834: Heidehäuser (Haidehäuser)
 - 1875: Haidehäuser (OV 1876, S. 165)
 
Literatur ➈
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9062
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q15814600
 
automatische Daten aus Wikidata: