Streumen
nö Riesa, Lkr. Meißen | 98m
➉
51.3583° | 13.4036° TK25: 4646Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: Zusammenschluss mit Lichtensee, Peritz und Wülknitz zu Wülknitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1261: Herrensitz ,
 - 1588: Vorwerk ,
 - 18. Jh.: Vorwerk ,
 - 1875: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur, 695 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 21 besessene(r) Mann, 19 Inwohner
 - 1764: 14 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 4 Häusler, 13 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 166
 - 1871: 216
 - 1890: 271
 - 1910: 300
 - 1925: 283
 - 1939: 308
 - 1946: 450
 - 1950: 483
 - 1964: 405
 - 1990: 264
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 248
 - 1925: Römisch-Katholisch 27
 - 1925: andere 8
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9186
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (33)
 - Wikidata: Q15221395
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3583° | 13.4036° TK25: 4646Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1406: Pflege Großenhain
 - 1590: Amt Großenhain
 - 1662: Amt Zabeltitz
 - 1748: Amt Zabeltitz
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Zabeltitz
 - 1590: Amtsdorf
 - 1748: Amtsdorf
 - 1764: Rittergut Zabeltitz
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Großenhain/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9186
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (33)
 - Wikidata: Q15221395
 
automatische Daten aus Wikidata: