Peritz
nö Riesa, Lkr. Meißen | 110m
➉
51.3494° | 13.4247° TK25: 4646Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: Zusammenschluss mit Lichtensee, Streumen und Wülknitz zu Wülknitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur, 540 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 18 besessene(r) Mann, 14 Inwohner
 - 1764: 12 besessene(r) Mann, 10 Häusler, 12 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 204
 - 1871: 319
 - 1890: 265
 - 1910: 355
 - 1925: 315
 - 1939: 334
 - 1946: 423
 - 1950: 453
 - 1964: 361
 - 1990: 268
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 315
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9133
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (32)
 - Wikidata: Q15149551
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3494° | 13.4247° TK25: 4646Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1406: Pflege Großenhain
 - 1590: Amt Großenhain
 - 1662: Amt Zabeltitz
 - 1748: Amt Zabeltitz
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Zabeltitz
 - 1590: Amtsdorf
 - 1748: Amtsdorf
 - 1764: Rittergut Zabeltitz
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Colmnitz (Archid. Propstei Großenhain/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9133
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (32)
 - Wikidata: Q15149551
 
automatische Daten aus Wikidata: