Tiefenau | († zeitweilige Wüstung)
nö Riesa, Lkr. Meißen | 94m
➉
51.3908° | 13.4013° TK25: 4646Verfassung ➁
 Ortswüstung > Einzelgut > seit 17./18. Jh. wieder Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1952: eingemeindet nach Lichtensee
 - 1994: gehörig zu Wülknitz
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1013: villa ,
 - 1259: nova aedificia (Burg) ,
 - 1282: castrum ,
 - 1410: slos ,
 - 1555: wüstes Dorf ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1555: Vorwerk ,
 - 1696: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung mit verstreutem Häuslerabbau Gutsblockflur, 557 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1637: 6 Häusler
 - 1764: 11 Häusler
 
- 1834: 118
 - 1871: 180
 - 1890: 175
 - 1910: 136
 - 1925: 158
 - 1939: 380
 - 1946: 250
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 149
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 - 1925: andere 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9193
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q15850908
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3908° | 13.4013° TK25: 4646Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1696: Rittergut Tiefenau
 - 1764: Rittergut Tiefenau
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Koselitz (Archid. Propstei Großenhain/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1013: Difnouuocethla (DH III 159/CDS II 1, 19)
 - 1259: Tiphenowe
 - 1262: Tyffenowe
 - 1367: Tieffenow
 - 1440: Tieffenaw
 - 1791: Tiefenau
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9193
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q15850908
 
automatische Daten aus Wikidata:
