Zschillichau | Čelchow
nö Bautzen, Lkr. Bautzen | 163m
➉
51.2519° | 14.4866° TK25: 4752Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: eingemeindet nach Sdier
 - 1994: gehörig zu Großdubrau
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1718: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Großblock-, Block- u. Streifenflur, 111 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 1 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 7 Häusler
 
- 1834: 129
 - 1871: 115
 - 1890: 105
 - 1910: 82
 - 1925: 100
 
- 1834: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 98
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23339
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q160515
 - GeoNames ID: 2803809
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2519° | 14.4866° TK25: 4752Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Zschillichau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Klix gepfarrt [1614] u. 1930 - 2001 zu KG Klix
Ortsnamenformen ➇
- 1360: Czelchowe, Czelchow (Cop. 1314, 40 (böhm.); VOLU I 75)
 - 1419: Czelschaw
 - 1499: Schillichen
 - 1519: Czelschaw
 - 1658: Tzöhlichau
 - 1733: Zschilche
 - 1759: Zyllichau
 - 1791: Zschillge
 - 1800: Zschillche
 - 1810: Zschillichau
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23339
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q160515
 - GeoNames ID: 2803809
 
automatische Daten aus Wikidata:





