Zschiedge
sw Dresden, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 249m
➉
51.0047° | 13.6802° TK25: 4948Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslerzeilen Parzellenflur, 2 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1764: 15 Häusler
 
- 1834: 157
 - 1871: 390
 - 1890: 385
 - 1910: 429
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8256
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (16)
 - Wikidata: Q227250
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0047° | 13.6802° TK25: 4948Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Döhlen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1764: Rittergut Potschappel
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Döhlen gepfarrt 1558 u. 1930 - 2001 zu KG Freital-Döhlen
Ortsnamenformen ➇
- 1558: Siedehaus (HOV)
 - 1604: die Siediche
 - 1664: auff der Burgker, oder Folge bey der Zschiedige
 - 1668: Schiedingk
 - 1687: in der Zschietiche
 - 1714: Zschiedge (HOV)
 - 1718: Schieting
 - 1781: Zschitie
 - 1791: Zschiedgen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8256
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (16)
 - Wikidata: Q227250
 
automatische Daten aus Wikidata: