Bahra (1)
nö Bad Gottleuba, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 313m
➉
50.8686° | 14.0041° TK25: 5150Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1971: eingemeindet nach Langenhennersdorf
 - 1999: gehörig zu Bad Gottleuba-Berggießhübel
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1548: Hammergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Streusiedlung Parzellenflur, 58 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 1 besessene(r) Mann, 7 Inwohner
 - 1764: 4 Häusler
 
- 1834: 239
 - 1871: 312
 - 1890: 319
 - 1910: 261
 - 1925: 267
 - 1939: 309
 - 1946: 350
 - 1950: 329
 - 1964: 285
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 262
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11004
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (39)
 - Wikidata: Q15096884
 - GeoNames ID: 2953255
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8686° | 14.0041° TK25: 5150Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Pirna
 - 1696: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Gottleuba
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtshammer
 - 1696: Anteil Rittergut Langenhennersdorf
 - 1764: Amtshammer
 
Kirchliche Organisation ➆
ehemals nach Gottleuba gepfarrt, 1548 u. 1930 nach Langenhennersdorf - 2001 zu KG Berggießhübel-Cotta
Ortsnamenformen ➇
- 1524: Bar (Cop. 127, 83)
 - 1548: der Hamer die Bahr
 - 1552: in der Bare
 - 1561: Barhammer
 - 1583: in der Bora
 - 1596: Bahra
 - 1875: Bahra b. Gottleuba (OV 1876, S. 97)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11004
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (39)
 - Wikidata: Q15096884
 - GeoNames ID: 2953255
 
automatische Daten aus Wikidata: