Bockwitz (2)
sw Leisnig, Lkr. Leipzig | 262m
➉
51.1316° | 12.878° TK25: 4843Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1952: Meuselwitz (2) eingemeindet
 - 1991: eingemeindet nach Zschadraß
 - 01.01.2011: gehörig zu Colditz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 215 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 12 besessene(r) Mann, 14 Inwohner, 12 Hufen
 - 1764: 12 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 12 3/4 Hufen je 15 Scheffel
 
- 1834: 149
 - 1871: 174
 - 1890: 162
 - 1910: 135
 - 1925: 127
 - 1939: 134
 - 1946: 164
 - 1950: 369
 - 1964: 271
 - 1990: 142
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 127
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3291
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (255)
 - Wikidata: Q19720944
 - GND: 1064863515
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1316° | 12.878° TK25: 4843Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Colditz
 - 1764: Amt Colditz
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Colditz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1954: Landkreis Grimma
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Kloster Buch
 - 1548: Anteil Amtsdorf
 - 1590: Amtsdorf Leisnig
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
bis 1529 nach Seifersdorf b. Leisnig gepfarrt, nach Zschirla 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Zschirla-Erlbach
Ortsnamenformen ➇
- 1215: Bukewiz (Schieckel, Regesten 216 (s.a. SchR222))
 - 1306: Bukewiz, Bukewicz
 - 1368: Bukewicz
 - 1419 - 20: Buckelwicz
 - 1473 - 74: Bogkwitz
 - 1489 - 90: Bockwitz
 - 1533 - 34: Buckelwitz
 - 1791: Bockwitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3291
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (255)
 - Wikidata: Q19720944
 - GND: 1064863515
 
automatische Daten aus Wikidata:
