Bockwitz (3) | † (Wüstung)
sö Torgau, Lkr. Nordsachsen | 140m
➉
51.4222° | 13.0936° TK25: 4544Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Wetrow
- 1988: wegen Braunkohlentagebau beseitigt
 - 1994: Flächen gehörig zu Belgern (1)
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Wetrow
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur, 541 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 20 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 23 Inwohner
 - 1554: 20 besessene(r) Mann
 - 1747: 18 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 16 1/4 Hufen
 
- 1818: 193
 - 1880: 257
 - 1895: 289
 - 1910: 260
 - 1925: 226
 - 1939: 209
 - 1946: 307
 - 1950: 324
 - 1964: 267
 - 1990: 206
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30023
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q2662787
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4222° | 13.0936° TK25: 4544Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1314: Amt Torgau
 - 1529: Amt Torgau
 - 1551: Amt Torgau
 - 1747: Amt Torgau
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952: Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551/54: Kloster Mühlberg
 - 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Lausa gepfarrt 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Lausa (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1242: Bucuwiz (U 376)
 - 1251: Bukewiz Magnum
 - 1314: magnum Bukowicz
 - 1413 - 14: Bugkewicz
 - 1540: Bockwitz
 - 1554: Buckewitz (LStR 397)
 - 1555 - 56: Pockwitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30023
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q2662787
 
automatische Daten aus Wikidata: