Oderwitz (1)
s Pegau, Lkr. Leipzig | 135m
➉
51.1402° | 12.2308° TK25: 4839Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Kleinoderwitz 
Ortsadel, Herrengüter
- 1818: Anteil der Flur gehörig zu Preußen
 - 1934: eingemeindet nach Elstertrebnitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1469: Rittergut ,
 - 1606: Rittergut u. Vorwerk ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter Rundweiler u. Dorfzeile Gewannflur mit Blockflurteil, mit Ortst. 173 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548: 12 besessene(r) Mann, 5¼ Hufen (ohne Vw. u. Naumburg-Zeitzer Anteil)
 - 1764: 3 besessene(r) Mann, 21 Häusler, 7½ Hufen je 12 Acker
 
- 1834: 159
 - 1871: 163
 - 1890: 157
 - 1910: 201
 - 1925: 225
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 210
 - 1925: Römisch-Katholisch 15
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1139
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (218)
 - Wikidata: Q91297864
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1402° | 12.2308° TK25: 4839Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Pegau
 - 1548: Anteil Stift Naumburg-Zeitz
 - 1764: Amt Pegau
 - 1782: Anteil Stift Naumburg-Zeitz
 - 1816: Amt Pegau
 - 1843: Amt Pegau
 - 1856: Gerichtsamt Pegau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Borna
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Oderwitz
 - 1696: Rittergut Oderwitz
 - 1764: Rittergut Oderwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Profen gepfarrt 1548 u. 1840, seit 1863 nach Costewitz, ebenso 1930 - 2001 zu Luther-KG Elstertrebnitz
Ortsnamenformen ➇
- 1346: Oderwicz (Dep. Pegau 2)
 - 1469: Oderwitcz
 - 1548: Oderwietz (AEB Pegau 3)
 - 1875: Oderwitz (Großoderwitz) (OV 1876, S. 192, 197)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1139
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (218)
 - Wikidata: Q91297864
 
automatische Daten aus Wikidata: