Ochelmitz
sw Eilenburg, Lkr. Nordsachsen | 137m
➉
51.4347° | 12.5283° TK25: 4541Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Sackgassendorf Gewannflur, 254 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1529: 3 Pferdner, 6 Gärtner
 - 1551: 10 besessene(r) Mann, 4 Dienstboten
 - 1747: 15 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 15 3/4 Hufen
 
- 1818: 109
 - 1880: 142
 - 1895: 151
 - 1910: 143
 - 1925: 164
 - 1939: 140
 - 1946: 241
 
- 1925: Evangelisch-uniert 160
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30148
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q774304
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4347° | 12.5283° TK25: 4541Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Eilenburg
 - 1529: Amt Eilenburg
 - 1551: Amt Eilenburg
 - 1747: Amt Eilenburg
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Eilenburg
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Liemehna gepfarrt bis 1529, seitdem nach Behlitz, wieder nach Liemehna 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Liemehna (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1394: Ochilmicz (RC Ilborg 28)
 - 1399 - 1400: Ochelmicz
 - 1471: Ochelmitz
 - 1833: Ochelmütz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30148
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q774304
 
automatische Daten aus Wikidata: