Eulau
w Pegau, Lkr. Leipzig | 130m
➉
51.1586° | 12.2433° TK25: 4839Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1934: eingemeindet nach Elstertrebnitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Sackgassendorf gewannähnliche Streifenflur, 71 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548: 3 besessene(r) Mann, 13½ Hufen
 - 1764: 6 besessene(r) Mann, 15 Hufen je 12 Acker
 
- 1834: 64
 - 1871: 66
 - 1890: 91
 - 1910: 124
 - 1925: 115
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 110
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1050
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (214)
 - Wikidata: Q97619985
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1586° | 12.2433° TK25: 4839Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Pegau
 - 1764: Amt Pegau
 - 1816: Amt Pegau
 - 1843: Amt Pegau
 - 1856: Gerichtsamt Pegau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Borna
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Elstertrebnitz
 - 1606: Rat zu Pegau
 - 1764: Rittergut Elstertrebnitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Elstertrebnitz gepfarrt 1548 u. 1930 - 2001 zu Luther-KG Elstertrebnitz
Ortsnamenformen ➇
- 1478: Evlaw (ZV KlPeg. 31)
 - 1482: Ylo (Cop. Mers. 181)
 - 1548: Eylaw (HOV)
 - 1580: Eulau (HOV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1050
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (214)
 - Wikidata: Q97619985
 
automatische Daten aus Wikidata: