Eulenau (1)
ö Torgau, Lkr. Nordsachsen | 80m
➉
51.5625° | 13.0402° TK25: 4444Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- vor 1910: eingemeindet nach Zwethau
 - 1994: gehörig zu Großtreben-Zwethau
 - 01.01.2011: gehörig zu Beilrode
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1267: Herrensitz ,
 - 1314: allodium ,
 - 1747: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler Block- und Streifenflur, 26 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1747: 5 Gärtner
 
- 1818: 73
 - 1880: 92
 - 1895: 84
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30051
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q21039839
 - GeoNames ID: 2928496
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.5625° | 13.0402° TK25: 4444Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1314: Amt Torgau
 - 1606: Amt Schweinitz
 - 1747: Amt Schweinitz
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952: Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1606: Rittergut Kreischau
 - 1747: Rittergut Eulenau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Zschackau gepfarrt 1529, nach Kreischau 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Kreischau (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1251: Vlnewe (CDS II 251)
 - 1267: Theodericus de Ulnowe
 - 1314: Ulnov allodium
 - 1405: Vlnow
 - 1450: Vlnaw
 - 1490: Ulennawe
 - 1529: Eulna
 - 1553: Eulen
 - 1671: Eylau
 - 1718: Eilen
 - 1747: Eulen
 - 1815: Eulen, Eulenau
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30051
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q21039839
 - GeoNames ID: 2928496
 
automatische Daten aus Wikidata: