Obereula
ö Nossen, Lkr. Meißen | 243m
➉
51.0566° | 13.3319° TK25: 4946Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1935: neu gebildet mit Niedereula zu Eula (2)
 - 1973: gehörig zu Nossen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1700: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 210 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 10 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 13 Inwohner, 16 Hufen, Inwohner im Anteil Rittergut Hirschfeld s. d.
 - 1764: 11 besessene(r) Mann, 14 Häusler, 2 Wüstungen, 11 Hufen je 20-30 Scheffel
 
- 1834: 171
 - 1871: 257
 - 1890: 262
 - 1910: 233
 - 1925: 276
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 254
 - 1925: Römisch-Katholisch 20
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10066
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (22)
 - Wikidata: Q106377106
 - GeoNames ID: 2860742
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0566° | 13.3319° TK25: 4946Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Amt Nossen
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Nossen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Anteil Rittergut Hirschfeld
 - 1547: Anteil Rittergut Wendischbora
 - 1696: Rittergut Deutschenbora
 - 1764: Rittergut Deutschenbora
 - 1764: Anteil Rittergut Obereula
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Wendischbora gepfarrt 1539 u. 1930, Ant. nach Nossen 1840 u. 1930 - ant. zu KG Wendischbora u. zu KG Nossen
Ortsnamenformen ➇
- ältere Belege s. Niedereula
 - 1524: inn der obern Eyle
 - 1539: Ober Eule (HOV)
 - 1551: Ober Ewele
 - 1791: Eula, Ober-
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10066
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (22)
 - Wikidata: Q106377106
 - GeoNames ID: 2860742
 
automatische Daten aus Wikidata: