Bosewitz
nw Dohna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 179m
➉
50.965° | 13.83° TK25: 5048Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteilen Gamig und Meuscha 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Blochwitz (2), Meuscha
- 1950: eingemeindet nach Gorknitz
 - 1993: gehörig zu Röhrsdorf (3)
 - 1999: gehörig zu Dohna
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1439: Vorwerk ,
 - 1762: Vorwerk ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Blochwitz (2), Meuscha
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockerer Bauernweiler Blockflur, ohne Ortst., 138 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1609: 6 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 3 Inwohner
 - 1764: 8 besessene(r) Mann, 5 Hufen je 20-24 Scheffel
 
- 1834: 152
 - 1871: 131
 - 1890: 143
 - 1910: 168
 - 1925: 222
 - 1939: 181
 - 1946: 222
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 194
 - 1925: Römisch-Katholisch 26
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11018
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q894422
 - GND: 1045123161
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.965° | 13.83° TK25: 5048Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1439: Pflege Dohna
 - 1696: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1696: Rittergut Gamig
 - 1764: Rittergut Gamig
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Dohna gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Dohna
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11018
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q894422
 - GND: 1045123161
 
automatische Daten aus Wikidata: