Borthen
w Dohna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 229m
➉
50.97° | 13.8027° TK25: 5048Verfassung ➁
 Landgemeinde , bestehend aus Groß- und Kleinborthen mit Rittergut Borthen 
- 1930: Großborthen in Landgemeinde u. Landgemeinde Kleinborthen geteilt
 - 1936: wieder vereinigt
 - 1950: Burgstädtel (1) eingemeindet
 - 1993: Zusammenschluss mit Gorknitz und Röhrsdorf (3) zu Röhrsdorf (3)
 - 1999: gehörig zu Dohna
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bevölkerungszahlen ➃
- 1910: 305
 - 1925: 301
 - 1939: 361
 - 1946: 433
 - 1950: 586
 - 1964: 549
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 265
 - 1925: Römisch-Katholisch 28
 - 1925: andere 8
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11015
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (10)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q894251
 - GND: 2113687-7
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.97° | 13.8027° TK25: 5048Verwaltungszugehörigkeit ➄
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
2001 zu KG Dresden-Lockwitz
Ortsnamenformen ➇
- o.J.: Borthen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11015
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (10)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q894251
 - GND: 2113687-7
 
automatische Daten aus Wikidata:









