Brausenstein
s Königstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 371m
➉
50.858° | 14.0372° TK25: 5150Verfassung ➁
 Hammergut > Ortsteil von Hermsdorf (7) 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1933: gehörig zu Bielatal
 - 1994: gehörig zu Rosenthal-Bielatal
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1451: Hammergut ,
 - 1548: Hammergut ,
 - 18. Jh.: Hammergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslerzeile Parzellen in Flur Hermsdorf
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548: 1 besessene(r) Mann u. Arbeiterhäuslein, 1 Hufe
 - 1782: 3 Häusler
 
- 1834: 64
 - 1871: 60
 - 1890: 100
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.858° | 14.0372° TK25: 5150Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Königstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1629: Rittergut Hermsdorf
 - 1800: Rittergut Langenhennersdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Langenhennersdorf gepfarrt 1752 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1410: Brussensteyn (Cop. 33, 45)
 - 1451: Brußensteyn
 - 1456: Prusingstein
 - 1533: Brausenstein
 - 1559: Prausenstein
 - 1791: Brausenstein, vormaliges Hammerwerk