Loga | Łahow
s Königswartha, Lkr. Bautzen | 170m
➉
51.2288° | 14.3338° TK25: 4752Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: eingemeindet nach Saritsch
 - 1993: gehörig zu Neschwitz (1)
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1226: burcwardum ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1280: Herrensitz ,
 - 1550: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Blockflur, 237 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1580: 8 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 5 Häusler
 - 1777: 2 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 14 Häusler
 
- 1834: 132
 - 1871: 180
 - 1890: 167
 - 1910: 184
 - 1925: 190
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 164
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 4
 - 1925: Römisch-Katholisch 22
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23157
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q162632
 - GeoNames ID: 2876458
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2288° | 14.3338° TK25: 4752Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Königswartha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1550: Rittergut Loga
 - 1777: Rittergut Loga
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Göda gepfarrt 1580, seit 1809 nach Neschwitz, ebenso 1930 - 2001 zu KG Neschwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1226: Lagowe (CDLS I S. 300)
 - 1280: Arnoldus de Lagowe
 - 1394: Logow
 - 1399: Logaw
 - 1499: Loge
 - 1510: Luga (HOV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23157
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q162632
 - GeoNames ID: 2876458
 
automatische Daten aus Wikidata:



