Loddenreuth
sw Oelsnitz, Vogtlandkreis | 520m
➉
50.3486° | 12.0222° TK25: 5638Verfassung ➁
 Häusergruppe in Flur Sachsgrün Ortsteil von diesem 
- 1993: gehörig zu Triebel/Vogtl.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockeres Zeilendorf
Bevölkerungszahlen ➃
- 1583: 9 besessene(r) Mann
 - 1764: 7 besessene(r) Mann, 2 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 62
 - 1871: 67
 - 1890: 58
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 19079
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q96312748
 - GeoNames ID: 2876514
 - GND: 1052066399
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.3486° | 12.0222° TK25: 5638Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1542: Amt Voigtsberg
 - 1764: Amt Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Oelsnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz
 - 1952: Landkreis Oelsnitz
 - 1994: Landkreis Oelsnitz
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1542: Rittergut Sachsgrün
 - 1542: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Rittergut Sachsgrün
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Sachsgrün gepfarrt 1582 u. 1930 - 2001 zu KG Triebel-Posseck-Sachsgrün
Ortsnamenformen ➇
- 1426: Lodenroitt (Lehenbuch Johann 99)
 - 1524: Lodenreut, Ladenreut
 - 1557: Lottenreuth
 - 1578: Lodnreut
 - 1791: Lodenreuth, Lottenreuth
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 19079
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q96312748
 - GeoNames ID: 2876514
 - GND: 1052066399
 
automatische Daten aus Wikidata: