Rudolphsdorf
ö Altenberg, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 685m
➉
50.7572° | 13.8897° TK25: 5249Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Fürstenwalde 
- 1994: gehörig zu Geising
 - 01.01.2011: gehörig zu Altenberg (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf (Kleinform) Waldhufen
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 11 Gärtner
 - 1764: 7 besessene(r) Mann, 2 3/4 Hufen, Häusler bei Fürstenwalde mitgezählt
 
- 1834: 46
 - 1871: 54
 - 1890: 52
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7117
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q2174516
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7572° | 13.8897° TK25: 5249Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Lauenstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Dippoldiswalde
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Lauenstein
 - 1696: Rittergut Lauenstein
 - 1764: Rittergut Lauenstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Liebenau gepfarrt 1539, seit 1555 nach Fürstenwalde
Ortsnamenformen ➇
- 1539 - 40: von Nauendorffe, die Glashütte genannt (Vis. 291)
 - 1540: Neudorffel
 - 1547: Neurüdelsdorff
 - 1551: Das Newe Dorf Rudelsdorf
 - 1555: Newendorffel die Glaßhutten genanth, Neudorffel
 - 1583: Rudelsdorf
 - 1748: Rudolphsdorf (HOV)
 - 1875: Rudolphsdorf (Neudörfel) (OV 1876, S. 116)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7117
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q2174516
 
automatische Daten aus Wikidata: