Großpötzschau
ö Rötha, Lkr. Leipzig | 130m
➉
51.2097° | 12.4783° TK25: 4740Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Doppelsackgassendorf Gewannflur mit Blockgewannen, 378 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1554: 25 besessene(r) Mann, 22 Inwohner
 - 1764: 26 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 15¼ Hufen je 26 Acker
 
- 1834: 214
 - 1871: 247
 - 1890: 287
 - 1910: 225
 - 1925: 227
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 224
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1159
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (54)
 - Wikidata: Q91300055
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2097° | 12.4783° TK25: 4740Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leipzig
 - 1445/47: Pflege Leipzig
 - 1696: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Rötha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Borna
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1554: Rittergut Rötha
 - 1764: Rittergut Rötha
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1206: Everhardus de Beschowe (Zuweisung unsicher) (CDS I A 3 Nr. 100)
 - 1335: Beschowe (RDMM 399)
 - 1350: Beczowen (LBFS S. 84)
 - 1445 - 47: Wilhelm von Melin zu Betschow (Ebm.)
 - 1499: Betschau
 - 1514: Großen Petschen (HilfeR AGri. 118)
 - 1515: Grossen Petzschaw (HOV)
 - 1533 - 34: Pötze
 - 1540: Großpetzsche (HOV)
 - 1580: Groß Petzschka (HOV)
 - 1791: Groß Petzschau (OV 191)
 - 1875: Großpötzschau (Großpetzschau) (OV 1876, S. 189)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1159
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (54)
 - Wikidata: Q91300055
 
automatische Daten aus Wikidata: