Espenhain
ö Rötha, Lkr. Leipzig | 144m
➉
51.1922° | 12.4647° TK25: 4840Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Miertzsch; Ant. wüste Mark Crossen
- 1995: Pötzschau eingemeindet
 - 1996: Oelzschau (2) eingemeindet
 - 1999: Mölbis eingemeindet
 - 01.03.2011: streicht Gemeindeteil Kömmlitz (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1875: Vorwerk ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Miertzsch; Ant. wüste Mark Crossen
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Block- u. Streifen- u. gewannähnliche Streifenflur, 318 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1554: 20 besessene(r) Mann
 - 1764: 21 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 13 Hufen je 30 Acker
 
- 1834: 171
 - 1871: 210
 - 1890: 215
 - 1910: 415
 - 1925: 445
 - 1939: 1126
 - 1946: 2205
 - 1950: 1808
 - 1964: 1560
 - 1990: 1571
 - 2000: 2837
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 401
 - 1925: Römisch-Katholisch 17
 - 1925: andere 27
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1047
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (26)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (78)
 - Wikidata: Q10749
 - GeoNames ID: 6548760
 - GND: 1235869652
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1922° | 12.4647° TK25: 4840Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1424: Gericht Borna
 - 1696: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Rötha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Borna
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1554: Rittergut Rötha
 - 1696: Rittergut Rötha
 - 1764: Rittergut Rötha
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Magdeborn (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1047
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (26)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (78)
 - Wikidata: Q10749
 - GeoNames ID: 6548760
 - GND: 1235869652
 
automatische Daten aus Wikidata:









