Kleinpötzschau
ö Rötha, Lkr. Leipzig | 130m
➉
51.213° | 12.4844° TK25: 4740Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Dahlitzsch 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Sackgassendorf gewannähnliche Streifenflur, 144 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1554: 11 besessene(r) Mann, 3 Inwohner
 - 1764: 14 besessene(r) Mann, 3 1/8 Hufen je 36 Acker
 
- 1834: 82
 - 1871: 108
 - 1890: 93
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 255
 - 1925: andere 6
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1160
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q91300370
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.213° | 12.4844° TK25: 4740Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Rötha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Borna
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Störmthal
 - 1696: Rittergut Störmthal
 - 1764: Rittergut Störmthal
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Magdeborn (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- Mitte 15. Jh.: Clein Petzschau (RDMM Erl. 1510)
 - 1497: Cleyne Betschitcz (HOV)
 - 1551: Kleinen Petschaw (HOV)
 - 1554: Klein Petzscha
 - 1791: Klein Petzschau (OV)
 - 1875: Kleinpötzschau (Kleinpetschau) (OV 1876, S. 188)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1160
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q91300370
 
automatische Daten aus Wikidata: