Rötha
Stadt nw Borna, Lkr. Leipzig | 125m
➉
51.1988° | 12.4169° TK25: 4840Verfassung ➁
 Stadt mit Ortsteil Podschütz 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Naundorf (4), Teschmar
- 1844: Theka eingemeindet
 - 1924: Geschwitz eingemeindet
 - 1960: Rüben eingemeindet
 - 1971: Ortsteil Kreudnitz zugeordnet von Hain (1)
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1017: burgwardum Titibutzieni (Zuweisung nicht zweifelsfrei, vgl. auch Borna) ,
 - 1291: sedes iudicialis ,
 - 1513: Städtlein stetlein ,
 - 1546: Flecken ,
 - 1764: Städtlein ,
 - 1791: accisbare Stadt ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1127: Herrensitz (um Mitte 12. Jh. Ortswechsel als Burggrafen nach Dohna, s. d.) ,
 - 1350: Rs. (curia, molendinum etc.) ,
 - 1445/47: Rittersitz ,
 - 1551: Schloss u. Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Naundorf (4), Teschmar
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
straßenmarktartige Stadtanlage gewannähnliche Streifenflur, 879 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 65 besessene(r) Mann u. Häusler, 111 Inwohner
 - 1764: 71 besessene(r) Mann, 58 Häusler, 29½ Hufen je 19 Acker
 
- 1834: 1484
 - 1871: 2041
 - 1890: 2304
 - 1910: 3112
 - 1925: 3762
 - 1939: 4984
 - 1946: 6206
 - 1950: 6201
 - 1964: 5476
 - 1990: 4852
 - 2000: 4003
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 105
 - 1925: Juden 1
 - 1925: andere 283
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 3370
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1174
 - Sächsische Biografie (18)
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (330)
 - Wikidata: Q10776
 - GeoNames ID: 6550861
 - GND: 4325499-8
 
➉
51.1988° | 12.4169° TK25: 4840Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Leipzig
 - 1606: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Rötha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Borna
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Rötha
 - 1696: Rittergut Rötha
 - 1764: Rittergut Rötha
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1255: parrochia in R.
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1127: Heinricus de Rotov, Rotow (ältere Lesart: Rotau) (UB Mers. Nr. 97)
 - 1135: Rotwe
 - 1143: Rodewa
 - 1145: Otto de Rothowe
 - 1249: Rotowe (UB Mers. Nr. 268)
 - 1350: Heinricus de Bercheich in Rotowe (LBFS)
 - 1360: Rottow
 - 1445 - 47: die von Birkich zcu Rotaw
 - 1471: Rotaw
 - 1485: Rötha (Leipziger Teilung, Teilzettel I, U 8578, HStA DD)
 - 1499: Rothaw
 - 1546: Rothau
 - um 1750: Rötha
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1174
 - Sächsische Biografie (18)
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (330)
 - Wikidata: Q10776
 - GeoNames ID: 6550861
 - GND: 4325499-8
 




