Oelzschau (2)
ö Rötha, Lkr. Leipzig | 140m
➉
51.2177° | 12.5233° TK25: 4741Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1948: Kömmlitz (1) eingemeindet
 - 1996: eingemeindet nach Espenhain
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1265: Herrensitz ,
 - 1445/47: Rittersitz ,
 - 1484: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gelänge- u. Gutsblockflur, 821 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 25 besessene(r) Mann, 37 Inwohner
 - 1764: 30 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 30 Häusler, 12½ Hufen je 36 Acker
 
- 1834: 405
 - 1871: 530
 - 1890: 588
 - 1910: 543
 - 1925: 568
 - 1939: 628
 - 1946: 954
 - 1950: 1085
 - 1964: 845
 - 1990: 487
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 546
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 3
 - 1925: Römisch-Katholisch 8
 - 1925: andere 11
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1142
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (17)
 - Wikidata: Q2015109
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2177° | 12.5233° TK25: 4741Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leipzig
 - 1445/47: Pflege Leipzig
 - 1551: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Rötha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Borna
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Oelzschau
 - 1696: Rittergut Oelzschau
 - 1764: Rittergut Oelzschau
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- Anfang 11. Jh.: Olsgouua (Beleg eher zu Ölschwitz) (UB Mers. S. 1081)
 - 1265: Albertus de Olschicowe (UB Naumburg II Nr. 337)
 - 1285: Olschowe (OU 1098)
 - 1290: Oelskowe (OU 1304)
 - 1316: Elzkowe (CDS II 8 Nr. 29)
 - 1350: Olczkouwer holcze (LBFS XXIII. 41)
 - 1378: Olczkow (RDMM 167)
 - 1393: Oyltzschowe holtz (CDS II 10 Nr. 213)
 - 1445 - 47: Curd von Czemen zu Olschaw (Ebm. 5)
 - 1484: Olczschow (DA Mers. U 626)
 - 1493: Olschen (HOV)
 - 1520: Olschaw (CDS II 10, 297)
 - 1580: Ölsa (HOV)
 - 1590: Olscha (OV / nach HOV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1142
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (17)
 - Wikidata: Q2015109
 
automatische Daten aus Wikidata:






