Jägersgrün
sö Auerbach, Vogtlandkreis | 630m
➉
50.4519° | 12.47° TK25: 5540Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Hohehaus und Muldenhammer (2) (1875) 
- 1939: eingemeindet nach Tannenbergsthal/Vogtl.
 - 1939: Ortsteile Muldenhammer und Hohehaus umgegliedert nach Morgenröthe-Rautenkranz
 - 01.10.2009: gehörig zu Muldenhammer
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Streusiedlung Parzellenflur, 45 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1791: 6 Häusler
 
- 1834: 253
 - 1871: 318
 - 1890: 503
 - 1910: 572
 - 1925: 503
 
- 1925: Römisch-Katholisch 6
 - 1925: andere 24
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 473
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13049
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q100146126
 - GeoNames ID: 2895346
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4519° | 12.47° TK25: 5540Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Plauen
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Auerbach
 - 1875: Amtshauptmannschaft Auerbach
 - 1952: Landkreis Klingenthal
 - 1994: Landkreis Klingenthal
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1791: Rittergut Niederauerbach
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Rautenkranz gepfarrt 1840 u. 1930 - 2001 zu KG Rautenkranz
Ortsnamenformen ➇
- 1758: Jägersgrün (Sächs. Atlas)
 - 1791: Jaͤgersgruͤn
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13049
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q100146126
 - GeoNames ID: 2895346
 
automatische Daten aus Wikidata:





