Jacobsthal
nö Strehla, Lkr. Meißen | 93m
➉
51.3797° | 13.2836° TK25: 4645Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Rustel
- 1957: Kleintrebnitz eingemeindet
 - 1994: Zusammenschluss mit Kreinitz, Lorenzkirch und Zeithain zu Zeithain
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Rustel
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur, 824 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 17 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 24 Inwohner
 - 1764: 17 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 12 Häusler, 32½ Hufen je 12 Scheffel
 
- 1834: 279
 - 1871: 360
 - 1890: 338
 - 1910: 325
 - 1925: 337
 - 1939: 453
 - 1946: 561
 - 1950: 584
 - 1964: 536
 - 1990: 326
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 336
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5073
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q29909129
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3797° | 13.2836° TK25: 4645Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Mühlberg
 - 1764: Amt Mühlberg
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Strehla
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Kreinitz
 - 1764: Rittergut Kreinitz
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Lorenzkirch (Archid. Propstei Großenhain/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1341: Kobethal (Cop. 27, 25)
 - 1350: Kobital
 - 1406: Kobental
 - 1472: Kobinthal
 - 1535: Kofenthal
 - 1791: Cobenthal, Jacobsthal
 - 1875: Jacobsthal (Kobenthal) (OV 1876, S. 216)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5073
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q29909129
 
automatische Daten aus Wikidata:
