Klingenhain
nw Strehla, Lkr. Nordsachsen | 100m
➉
51.3847° | 13.1497° TK25: 4644Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1961: eingemeindet nach Schirmenitz
 - 1994: gehörig zu Cavertitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Zeilendorf gewannähnliche Streifenflur, 382 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 12 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 16 Inwohner
 - 1764: 13 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 21½ Hufen je 22 Scheffel
 
- 1834: 160
 - 1871: 203
 - 1890: 195
 - 1910: 214
 - 1925: 207
 - 1939: 168
 - 1946: 271
 - 1950: 239
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 207
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5081
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q106225888
 - GeoNames ID: 2887726
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3847° | 13.1497° TK25: 4644Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Mühlberg
 - 1764: Amt Mühlberg
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Strehla
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Kloster Mühlberg
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Cavertitz u. Ant. nach Laas gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Cavertitz
Ortsnamenformen ➇
- 1314: Clingenhayn (Beteverzeichnisse Torgau, RDMM 370)
 - 1425: Klingenhain
 - 1503: beide Klingenhain
 - 1551: Klyngenhainn
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5081
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q106225888
 - GeoNames ID: 2887726
 
automatische Daten aus Wikidata: