Klingewalde
n Görlitz, Lkr. Görlitz | 195m
➉
51.1816° | 14.9805° TK25: 4855Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde (1539 auf Vorwerksgrund angelegt) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1949: eingemeindet nach Görlitz (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1581: Vorwerk ,
 - 1649: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Kettendorf Gelänge- u. Gutsblockflur, 156 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548: 30 Gärtner
 - 1777: 24 Gärtner, 3 Häusler
 
- 1825: 148
 - 1871: 194
 - 1885: 208
 - 1905: 214
 - 1925: 192
 - 1939: 241
 - 1946: 329
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 24024
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q1774544
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1816° | 14.9805° TK25: 4855Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Görlitz
 - 1925: Kreis Görlitz
 - 1946: Landkreis Niesky
 - 1949: Stadtkreis Görlitz
 - 1994: Kreisfreie Stadt Görlitz
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1649: Rittergut Klingewalde
 - 1777: Rittergut Klingewalde
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Ludwigsdorf gepfarrt [1527] u. 1925 - 2004 zu Hoffnungs-KG Görlitz (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1453: in der clinge zu Ludwigsdorff (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum IV, Bl. 39b)
 - 1468: in der Clinge (StaB Görlitz 57, 4)
 - 1565: Klingewalde (Bürgerrechtsliste Görlitz)
 - 1595: Klingewalda
 - 1685: Vorwerk in der Klinge
 - 1768: Klingewalde
 - 1817: Klingewalde, Klingenwalde, Klingswalde
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 24024
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q1774544
 
automatische Daten aus Wikidata: