Kühnhaide (3)
s Zwönitz, Erzgebirgskreis | 549m
➉
50.6194° | 12.8008° TK25: 5342Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 785 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 32 besessene(r) Mann, 11 Gärtner, 16 Inwohner, 20 1/8 Hufen
 - 1764: 32 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 25 Häusler, 20 3/8 Hufen
 
- 1834: 562
 - 1871: 847
 - 1890: 974
 - 1910: 1108
 - 1925: 1123
 - 1939: 1180
 - 1946: 1217
 - 1950: 1372
 - 1961: 1372
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1060
 - 1925: Römisch-Katholisch 14
 - 1925: andere 49
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14056
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (27)
 - Wikidata: Q1797001
 - GND: 1154888843
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6194° | 12.8008° TK25: 5342Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Grünhain
 - 1764: Amt Grünhain
 - 1816: Amt Grünhain
 - 1843: Amt Grünhain
 - 1856: Gerichtsamt Grünhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz
 - 1910: Amtshauptmannschaft Stollberg
 - 1950: Landkreis Aue
 - 1952: Landkreis Aue
 - 1994: Landkreis Stollberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Zwönitz gepfarrt 1548 u. 1930 - 2001 ant. zu Trinitatis-KG Zwönitz u. St. Johannis-KG Zwönitz
Ortsnamenformen ➇
- 1460: Kinheyde, Kinheid (TermB I, 72)
 - 1479: Kynheide
 - 1531: Kyenheyde, Kynheide
 - 1546: Kinhaide
 - 1555: Khienheide, Kiehnheide
 - 1593: Küenhayda, Künhayda
 - 1699: Küheheyde
 - 1875: Kühnhaide b. Stollberg (OV 1876, S. 258)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14056
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (27)
 - Wikidata: Q1797001
 - GND: 1154888843
 
automatische Daten aus Wikidata: