Kühnitzsch
ö Wurzen, Lkr. Leipzig | 147m
➉
51.3769° | 12.8322° TK25: 4642Verfassung ➁
 Dorf (aus Sattelhof Kühnitzsch mit den Dörfern Naundorf (1) und Rauden (2) entstanden) Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Grunau (2), Naundorf (1), Rauden (2); Ant. Lindheide
- 1977: Körlitz eingemeindet
 - 1997: eingemeindet nach Falkenhain (2)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1203: Herrensitz ,
 - 1461: Rittersitz ,
 - 1570: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Grunau (2), Naundorf (1), Rauden (2); Ant. Lindheide
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf mit platzartigem Dorfteil Gewannflur mit Gutsblöcken, ö Teil Waldhufen, 590 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1570: 27 besessene(r) Mann, 2 Häusler
 - 1764: 27 besessene(r) Mann, 15 Häusler, 10 3/4 Hufen je 30 Acker
 
- 1834: 348
 - 1871: 407
 - 1890: 398
 - 1910: 306
 - 1925: 335
 - 1939: 325
 - 1946: 419
 - 1950: 437
 - 1964: 359
 - 1990: 627
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 313
 - 1925: Römisch-Katholisch 22
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3120
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (17)
 - Wikidata: Q1535409
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3769° | 12.8322° TK25: 4642Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Wurzen
 - 1764: Amt Wurzen
 - 1816: Amt Wurzen
 - 1843: Amt Wurzen
 - 1856: Gerichtsamt Wurzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Wurzen
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1570: Rittergut Kühnitzsch
 - 1764: Rittergut Kühnitzsch
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Wurzen, sedes Wurzen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3120
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (17)
 - Wikidata: Q1535409
 
automatische Daten aus Wikidata: