Bernitzgrün | († zeitweilige Wüstung)
ö Adorf, Vogtlandkreis | 583m
➉
50.3308° | 12.3155° TK25: 5639Verfassung ➁
 Dorf (im 15. Jh. zeitweilig wüst) Ortsteil von Breitenfeld (1) 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1994: gehörig zu Markneukirchen
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1466: wüst ,
 - 1485: wüst ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Streusiedlung in Flur Breitenfeld
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: 2 besessene(r) Mann
 - 1793: 3 besessene(r) Mann, 10 Häusler
 
- 1843: 113
 - 1871: 121
 - 1890: 167
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 19009
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q27914930
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.3308° | 12.3155° TK25: 5639Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Markneukirchen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz
 - 1952: Landkreis Klingenthal
 - 1994: Landkreis Klingenthal
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1557: Rittergut Breitenfeld
 - 1834: Rittergut Breitenfeld
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Markneukirchen gepfarrt 1900 u. 1930 - 2001 zu KG Markneukirchen
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Bernhartesgruͤne (RDMM 130)
 - 1411: Bernersgrune
 - 1420 - 40: Bernhardsgrun
 - 1466: Die Wustenunge gnant Pernitzgrune
 - 1499: Bernhardtsgrun
 - 1557: Pernitzgrün
 - 1578: Bernitzgrun
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 19009
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q27914930
 
automatische Daten aus Wikidata: