Memmendorf
nö Oederan, Lkr. Mittelsachsen | 426m
➉
50.8827° | 13.1927° TK25: 5145Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Naundorf (13)
- 1994: Zusammenschluss mit Frankenstein zu Frankenstein
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1764: Vorwerk ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Naundorf (13)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf teilweise parzelliert, 647 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 24 besessene(r) Mann, 29 Inwohner
 - 1764: 11 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 23 Häusler, 19½ Hufen je 8 Scheffel
 
- 1834: 404
 - 1871: 504
 - 1890: 399
 - 1910: 375
 - 1925: 420
 - 1939: 369
 - 1946: 532
 - 1950: 499
 - 1964: 456
 - 1990: 396
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 408
 - 1925: Römisch-Katholisch 12
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 15056
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q17124736
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8827° | 13.1927° TK25: 5145Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Augustusburg
 - 1764: Amt Augustusburg
 - 1816: Amt Augustusburg
 - 1843: Amt Augustusburg
 - 1856: Gerichtsamt Oederan
 - 1875: Amtshauptmannschaft Flöha
 - 1952: Landkreis Flöha
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Börnichen
 - 1696: Rittergut Börnichen
 - 1764: Rittergut Börnichen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Frankenstein gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Frankenstein
Ortsnamenformen ➇
- 1403: Emmerndorf (Blaschke HOV 297)
 - 1456: Emerdorff
 - 1482: Memmerndorff
 - 1493: Memmendorff
 - 1527: Memmendorf
 - 1555: Memmenßdorff (HOV)
 - 1833: Mendorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 15056
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q17124736
 
automatische Daten aus Wikidata: