Deutschgeorgenthal
ö Sayda, Lkr. Mittelsachsen | 606m
➉
50.7088° | 13.5408° TK25: 5247Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Cämmerswalde, (Exulantengründung von 1680) 
- 1994: gehörig zu Neuhausen/Erzgeb.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslerreihe Parzellen in Flur Cämmerswalde
Bevölkerungszahlen ➃
- 1786: 4 Häusler
 
- 1834: 14
 - 1871: 38
 - 1890: 50
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16034
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q1206161
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7088° | 13.5408° TK25: 5247Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1816: Amt Freiberg
 - 1843: Amt Frauenstein
 - 1856: Gerichtsamt Sayda
 - 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg
 - 1952: Landkreis Brand-Erbisdorf
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1814: Rittergut Purschenstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Cämmerswalde gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Cämmerswalde
Ortsnamenformen ➇
- 1760: Teutsch Georgental od. Haasenbrück (Sächs. Atlas)
 - 1786: Teutsch Georgenthal
 - 1814: Deutsch-Georgenthal, auch Haasenbrücke genennt
 - 1831: Deutsch-Georgenthal
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16034
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q1206161
 
automatische Daten aus Wikidata:
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Georgenthal, Deutsch- im Bildarchiv






