Heidersdorf
s Sayda, Erzgebirgskreis | 575m
➉
50.6777° | 13.4027° TK25: 5346Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1925: Ortsteil Mörtelgrund umgegliedert nach Sayda
 - 1939: Ortsteil Eisenzeche zugeordnet von Oberneuschönberg Ortsteil Lässigherd zugeordnet von Niederseiffenbach
 
Ortsadel, Herrengüter
- 17. Jh.: Vorwerk ,
 - 1875: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 963 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 24 besessene(r) Mann, 73 Inwohner
 - 1764: 27 besessene(r) Mann, 10 Gärtner, 17 Häusler, 13 3/4 Hufen
 
- 1834: 699
 - 1871: 988
 - 1890: 1032
 - 1910: 1148
 - 1925: 1206
 - 1939: 1519
 - 1946: 1730
 - 1950: 1680
 - 1964: 1467
 - 1990: 1061
 - 2000: 997
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1156
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16047
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (65)
 - Wikidata: Q57779
 - GeoNames ID: 6548555
 - GND: 7859365-7
 

➉
50.6777° | 13.4027° TK25: 5346Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Freiberg
 - 1764: Amt Freiberg
 - 1816: Amt Freiberg
 - 1843: Amt Freiberg
 - 1856: Gerichtsamt Sayda
 - 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg
 - 1952: Landkreis Marienberg
 - 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Purschenstein
 - 1696: Rittergut Purschenstein
 - 1764: Rittergut Purschenstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Sayda gepfarrt 1555 u. 1840, seit 1908 PfK - 2001 KG Heidersdorf, SK von Neuhausen
Ortsnamenformen ➇
- 1451: Heyderstorff (Cop. 44, 158)
 - 1486: Heydersdorff
 - 1512: Heyderstorff
 - 1791: Heydersdorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16047
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (65)
 - Wikidata: Q57779
 - GeoNames ID: 6548555
 - GND: 7859365-7
 







