Heiersdorf
nw Burgstädt, Lkr. Mittelsachsen | 263m
➉
50.9361° | 12.7966° TK25: 5042Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Gückelsberg (1)
- 1929: eingemeindet nach Burkersdorf (8)
 - 1935: gehörig zu Burgstädt
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Gückelsberg (1)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 414 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 18 besessene(r) Mann, 30 Inwohner
 - 1764: 20 besessene(r) Mann, 10 Gärtner, 9 Häusler, 12½ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 344
 - 1871: 553
 - 1890: 660
 - 1910: 656
 - 1925: 615
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 588
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 - 1925: andere 22
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6056
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (140)
 - Wikidata: Q66385147
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9361° | 12.7966° TK25: 5042Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Altenburg
 - 1551: Amt Rochsburg
 - 1764: Amt Rochsburg
 - 1816: Amt Rochsburg
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Burgstädt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Chemnitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Burgstädt gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Burgstädt
Ortsnamenformen ➇
- 1436: Heinerstorff (Cop. 1302, 33)
 - 1445: Heinersdorff
 - 1551: Heyersdorff
 - 1575: Hörßdorff
 - 1696: Hoyerßdorff (HOV)
 - 1791: Heyersdorf
 - 1875: Heiersdorf b. Burgstädt (Heyersdorf) (OV 1876, S. 246)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6056
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (140)
 - Wikidata: Q66385147
 
automatische Daten aus Wikidata: