Heiligenborn
s Waldheim, Lkr. Mittelsachsen | 215m
➉
51.0638° | 13.0111° TK25: 4944Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
unentwickeltes Waldhufendorf Waldhufen, 102 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: s. Gilsberg
 - 1764: 2 besessene(r) Mann, 1 3/4 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 40
 - 1871: 57
 - 1890: 65
 - 1910: 378
 - 1925: 399
 - 1939: 343
 - 1946: 411
 - 1950: 407
 - 1964: 349
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 367
 - 1925: Römisch-Katholisch 12
 - 1925: Juden 1
 - 1925: andere 19
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2086
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (27)
 - Wikidata: Q98271016
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0638° | 13.0111° TK25: 4944Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Waldheim
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Kriebstein
 - 1696: Rittergut Kriebstein
 - 1764: Rittergut Kriebstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Reinsdorf gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Reinsdorf
Ortsnamenformen ➇
- 1350: in dem dorffe zcu dem Heyligen Burne (U 3249, 3250)
 - 1361: Heiligenburne
 - 1465: Heyligen Born
 - 1791: Heiligenborn (OV 211)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2086
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (27)
 - Wikidata: Q98271016
 
automatische Daten aus Wikidata: