Wulm
sw Glauchau, Lkr. Zwickau | 248m
➉
50.7788° | 12.5° TK25: 5241Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1938: Berthelsdorf (3) eingemeindet
 - 1999: Zusammenschluss mit Mülsen St. Jacob, Mülsen St. Micheln, Mülsen St. Niclas, Niedermülsen, Ortmannsdorf, Stangendorf und Thurm zu Mülsen
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
loses Platzdorf Block- u. Streifenflur, 146 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1546: 12 besessene(r) Mann, 26 Inwohner
 - 1750: 10 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 1 Häusler
 
- 1834: 92
 - 1871: 128
 - 1890: 142
 - 1910: 156
 - 1925: 172
 - 1939: 261
 - 1946: 295
 - 1950: 287
 - 1964: 221
 - 1990: 178
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 169
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17103
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (32)
 - Wikidata: Q96953495
 - GeoNames ID: 2805836
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7788° | 12.5° TK25: 5241Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1497: Amt Glauchau
 - 1546: Amt Glauchau
 - 1750: Schönburgische Herrschaften
 - 1816: Amt Glauchau
 - 1843: Amt Glauchau
 - 1875: Schönburgische Herrschaften
 - 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau
 - 1952: Landkreis Zwickau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1497: Amtsdorf
 - 1497: Anteil Rittergut Obermosel
 - 1546: Amtsdorf
 - 1750: Anteil Rittergut Obermosel
 - 1750: Anteil Rittergut Thurm
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Crossen gepfarrt bis 1524, seitdem nach Schlunzig, ebenso 1930 - 2001 zu KG Wernsdorf
Ortsnamenformen ➇
- 1219: Vulmin duo (Bönhoff, Pleissensprengel 29, 16)
 - 1460: Wolman
 - 1476: Wolmen
 - 1519: Wulma
 - 1537: Wolmen
 - 1546: Wulm
 - 1791: Wullen, oder Wulm
 - 1839: Wulm, Wullm, Wöllmen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17103
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (32)
 - Wikidata: Q96953495
 - GeoNames ID: 2805836
 
automatische Daten aus Wikidata: