Wünschendorf (2)
n Lengefeld, Erzgebirgskreis | 454m
➉
50.7416° | 13.1777° TK25: 5245Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Stolzenhain (3) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1948: Neunzehnhain eingemeindet
 - 1999: Zusammenschluss mit Lippersdorf, Reifland und Stadt Lengefeld zu Stadt Lengefeld
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1696: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 684 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 18 besessene(r) Mann, 15 Häusler, 13 Inwohner
 - 1764: 16 besessene(r) Mann, 19 Häusler, 8 Hufen je 20-24 Scheffel
 
- 1834: 495
 - 1871: 764
 - 1890: 889
 - 1910: 1094
 - 1925: 1060
 - 1939: 957
 - 1946: 1002
 - 1950: 1140
 - 1964: 917
 - 1990: 746
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1030
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 27
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 18099
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q2596660
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7416° | 13.1777° TK25: 5245Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Rauenstein
 - 1696: Amt Wolkenstein
 - 1764: Amt Wolkenstein
 - 1816: Amt Wolkenstein
 - 1843: Amt Wolkenstein
 - 1856: Gerichtsamt Lengefeld
 - 1875: Amtshauptmannschaft Marienberg
 - 1952: Landkreis Marienberg
 - 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Rauenstein
 - 1590: Amtsdorf
 - 1696: Rittergut Wünschendorf
 - 1764: Rittergut Wünschendorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Lengefeld gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Lengefeld
Ortsnamenformen ➇
- 1369: Windesdorf (NASG 44, 9)
 - 1452: Windigesdorf
 - 1539 - 40: Winschdorffe
 - 1549: Wintzschdorf
 - 1572: Wuntzschdorff, Wuntzschendorf
 - 1590: Wingsdorf
 - 1699: Wuͤnschendorff
 - 1875: Wünschendorf b. Lengefeld
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 18099
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q2596660
 
automatische Daten aus Wikidata: