Wunscha | † (Wüstung) | Wunšow
s Weißwasser, Lkr. Görlitz
➉
51.4044° | 14.6661° TK25: 4554Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936-1947: umbenannt in Wunschhausen , danach wieder Wunscha
 - 1938: eingemeindet nach Publik , seit 1945 wieder Landgemeinde
 - 1985: wegen Braunkohlentagebau abgebrochen
 - 1986: eingemeindet nach Viereichen
 - 1992: Flächen gehörig zu Rietschen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1777: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler Gutsblock-, Block- u. Streifenflur, 408 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 2 Gärtner, 4 Häusler
 
- 1825: 93
 - 1871: 124
 - 1885: 211
 - 1905: 220
 - 1925: 200
 - 1946: 324
 - 1950: 298
 - 1964: 230
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28137
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q17517405
 - GeoNames ID: 2805781
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4044° | 14.6661° TK25: 4554Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Weißwasser
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1687: Rittergut Reichwalde
 - 1777: Rittergut Wunscha
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Reichwalde gepfarrt [1527] u. 1925
Ortsnamenformen ➇
- 1391: Windischaw (UBB LP, Bl. 18b)
 - 1426: Vnissche (StaB Görlitz 39 Eintrag v. 25. 10)
 - 1427: Wnscho
 - 1489: Wuynschaw
 - 1533: Wuynschaw
 - 1565: Wunschaw
 - 1759: Wündsche
 - 1791: Wunsche
 - 1831 - 45: Wuntsche (Wuntscha)
 - 1936 bis 1947: Wunschhausen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28137
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q17517405
 - GeoNames ID: 2805781
 
automatische Daten aus Wikidata: