Rückenhain
ö Glashütte, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 419m
➉
50.8541° | 13.8058° TK25: 5148Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Dittersdorf (1) 
- 1996: gehörig zu Glashütte
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Reihendorf Waldstreifenflur, 108 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 10 besessene(r) Mann, Inwohner bei Dittersdorf mitgezählt
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 5¼ Hufen, Gärtner u. Häusler bei Dittersdorf mitgezählt
 
- 1834: 60
 - 1871: 58
 - 1890: 68
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7116
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q2203183
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8541° | 13.8058° TK25: 5148Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Lauenstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Dippoldiswalde
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Lauenstein
 - 1696: Rittergut Lauenstein
 - 1764: Rittergut Lauenstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Dittersdorf gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Dittersdorf
Ortsnamenformen ➇
- 1540: Rockenhain (Vis. 161)
 - 1552: Ruckenhain (HOV)
 - 1555 - 56: Röckenhain
 - 1583: Rückenhayn
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7116
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q2203183
 
automatische Daten aus Wikidata: