Boden (2)
sö Wolkenstein, Erzgebirgskreis | 440m
➉
50.6188° | 13.095° TK25: 5344Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Schindelbach 
- 1936: eingemeindet nach Großrückerswalde
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes einreihiges Waldstreifendorf Waldstreifenflur, 82 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 16 besessene(r) Mann, 7 Inwohner
 - 1764: 13 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 3 5/8 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 194
 - 1871: 190
 - 1890: 189
 - 1910: 276
 - 1925: 266
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 265
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 18004
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q889443
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6188° | 13.095° TK25: 5344Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Wolkenstein
 - 1764: Amt Wolkenstein
 - 1816: Amt Wolkenstein
 - 1843: Amt Wolkenstein
 - 1856: Gerichtsamt Marienberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Marienberg
 - 1952: Landkreis Marienberg
 - 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Wolf Krahe zu Schönbrunn
 - 1551: Anteil Rat zu Marienberg
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rat zu Marienberg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Großrückerswalde gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Großrückerswalde
Ortsnamenformen ➇
- 1525: Fotzenbodem (Loc. 9135 Cop. A Wolk. 12)
 - 1539 - 40: Bodem
 - 1540: Boden
 - 1541: Podenn
 - 1555: Bodenn
 - 1586 - 87: Boden
 - 1875: Boden b. Marienberg (OV 1876, S. 271)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 18004
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q889443
 
automatische Daten aus Wikidata: