Streckewalde
s Wolkenstein, Erzgebirgskreis | 498m
➉
50.6261° | 13.0733° TK25: 5344Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1999: eingemeindet nach Großrückerswalde
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1551: Rittergut ,
 - 1764: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 297 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 23 besessene(r) Mann, 49 Inwohner
 - 1764: 24 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 10 Häusler, 6½ Hufen
 
- 1834: 346
 - 1871: 518
 - 1890: 598
 - 1910: 632
 - 1925: 608
 - 1939: 556
 - 1946: 601
 - 1950: 662
 - 1964: 454
 - 1990: 368
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 598
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 8
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 18088
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q1753616
 

➉
50.6261° | 13.0733° TK25: 5344Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Wolkenstein
 - 1764: Amt Wolkenstein
 - 1816: Amt Wolkenstein
 - 1843: Amt Wolkenstein
 - 1856: Gerichtsamt Wolkenstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Marienberg
 - 1952: Landkreis Zschopau
 - 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Streckewalde
 - 1696: Rittergut Streckewalde
 - 1764: Rittergut Streckewalde
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Mildenau gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Mildenau
Ortsnamenformen ➇
- 1241: Strekewalde (Schöttgen, Diplomataria II 184)
 - 1245: Strecchenwalde
 - 1291: Streckenwalde
 - 1541: Streckenwalde
 - 1555: Streckenwalde
 - 1699: Streckewald
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 18088
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q1753616
 
