Strehla (2)
Stadt nw Riesa, Lkr. Meißen | 124m
➉
51.3533° | 13.2241° TK25: 4645Verfassung ➁
 Stadt 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: Kleinrügeln eingemeindet
 - 1950: Görzig (2) mit Trebnitz eingemeindet
 - 1957: Großrügeln eingemeindet
 - 1973: Oppitzsch eingemeindet
 - 1994: Paußnitz eingemeindet
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1002: urbs ,
 - 1003: civitas ,
 - 1009: civitas ,
 - 1065: burchwardum ,
 - 1210: civitas, advocatia, provincia ,
 - 1228: castrum et oppidum ,
 - 1307: dy statt mitem Burgstadile binnen den grabin vnd czeunen ,
 - 1486: Städtlein ,
 - 1752: Städtlein ,
 - 1791: accisbare Stadt ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1166: Herrensitz ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1764: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: 2 Rittergut (Görziger Ant. u. Trebnitzer Ant.) ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
regelmäßige Stadtanlage Gutsblock-, Blockgewann- u. Gewannflur, 592 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 76 besessene(r) Mann, 16 Häusler, 113 Inwohner
 - 1764: 51 besessene(r) Mann, 133 Häusler, 13 Wüstungen, 18 Hufen je 40-50 Scheffel
 
- 1834: 1941
 - 1871: 2147
 - 1890: 2387
 - 1910: 3182
 - 1925: 3605
 - 1939: 4203
 - 1946: 5260
 - 1950: 5396
 - 1964: 5022
 - 1990: 4238
 - 2000: 4408
 
- 1834: Römisch-Katholisch 6
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 3439
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 4
 - 1925: Römisch-Katholisch 60
 - 1925: andere 102
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5205
 - Sächsische Biografie (15)
 - ISGV Bildarchiv (107)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (50)
 - Wikidata: Q8792
 - GeoNames ID: 6550810
 - GND: 4278572-8
 

➉
51.3533° | 13.2241° TK25: 4645Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1552: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Strehla
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Strehla
 - 1552: Anteil amtsunmittelbar
 - 1696: Rittergut Strehla
 - 1764: Rittergut Strehla
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1224: Pf. Wilhelmus parrochianus de Strele
 - 1238: Pf. Cunradus plebanus sancti Laurencii in Strele
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Oschatz/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1002 [1012 - 18]: Striela, Strela (Thietmar Chronik V Nr. 9)
 - ad a. 1015: ad Strelam (Thietmar Chronik VII Nr. 23)
 - 1065: Strále (DH IV 140)
 - 1166: Volcmarus de Ztrele (UB Naumburg I Nr. 254)
 - 1185: Strele
 - 1210: Ztrele (CDS I A 3 Nr. 156)
 - 1228: Strele
 - 1290: Zztrelle
 - 1397: Strel
 - 1459: Strehel
 - 1485: Strehl
 - 1501: Strehle
 - 1552: Strelen (HOV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5205
 - Sächsische Biografie (15)
 - ISGV Bildarchiv (107)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (50)
 - Wikidata: Q8792
 - GeoNames ID: 6550810
 - GND: 4278572-8
 










