Bärenhecke
s Glashütte, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 418m
➉
50.8261° | 13.7702° TK25: 5148Verfassung ➁
 Mühlengüter, später Häusergruppe, Ortsteil von  (Ober-) Johnsbach (1834 und 1875) 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1994: gehörig zu Glashütte
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1437: Mühle ,
 - 1472: Bergwerk ,
 - 1791: 3 Mühlen ,
 - 1875: 4 Mühlen (mit Johnsbach) ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Streusiedlung
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 2 Köhler, 3 Inwohner
 - 1644: 3 besessene(r) Mann
 
- 1875: 81
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7004
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q1019118
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8261° | 13.7702° TK25: 5148Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Pirna
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Lauenstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Dippoldiswalde
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Bärenstein
 - 1791: Rittergut Schmiedeberg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Johnsbach gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Johnsbach
Ortsnamenformen ➇
- 1437: mule in [der] Bernhecke (Cop. 35, 170)
 - 1472: das berckwerck in der Bernhecke
 - 1503: Bernheck
 - 1555 - 56: Berenhecke
 - 1752: Bärenecke
 - 1791: Baͤrenhecke, oder Baͤrengrund
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7004
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q1019118
 
automatische Daten aus Wikidata: