Engelhardtsgrün
w Oelsnitz, Vogtlandkreis | 513m
➉
50.3827° | 12.0338° TK25: 5638Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1973: eingemeindet nach Bobenneukirchen
 - 1994: gehörig zu Bösenbrunn
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1748: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 243 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1583: 9 besessene(r) Mann
 - 1764: 11 besessene(r) Mann, 1¼ Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 65
 - 1871: 69
 - 1890: 71
 - 1910: 69
 - 1925: 70
 - 1939: 61
 - 1946: 79
 - 1950: 78
 - 1964: 43
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 70
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.3827° | 12.0338° TK25: 5638Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1542: Amt Voigtsberg
 - 1764: Amt Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Oelsnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz
 - 1952: Landkreis Oelsnitz
 - 1994: Landkreis Oelsnitz
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1542: Anteil Pfarrkirche Oelsnitz
 - 1542: Anteil Rittergut Geilsdorf
 - 1542: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Türbel-Pirk
 - 1764: Anteil Rittergut Wiedersberg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Bobenneukirchen gepfarrt 1582 u. 1930 - 2001 KG Engelhardtsgrün
Ortsnamenformen ➇
- 1390: Engelbrechtsgrune (Hofer Amtsbeschreibung 35)
 - 1413: Engilwartisgrune
 - 1467: Engelbartzsgruͤn
 - 1542: Engelwartsgruhnn
 - 1579: Engelsgrun
 - 1590: Engelhardtsgrün
 - 1750: Engelsgrün
 - 1791: Engelhardtsgruͤn, Engelsgruͤn