Dechengrün | † (Wüstung)
w Oelsnitz, Vogtlandkreis
➉
50.3847° | 12.0536° TK25: 5638Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1935: eingemeindet nach Bobenneukirchen , Ortslage geflutet: Talsperre Dröda
 - 1994: Flächen gehörig zu Bösenbrunn
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Blockflur, 157 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1542: 4 besessene(r) Mann
 - 1764: 7 besessene(r) Mann, 24 Scheffel (= 4/5 Hufe)
 
- 1834: 39
 - 1871: 46
 - 1890: 44
 - 1910: 44
 - 1925: 48
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 48
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.3847° | 12.0536° TK25: 5638Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1542: Amt Voigtsberg
 - 1764: Amt Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Oelsnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz
 - 1952: Landkreis Oelsnitz
 - 1994: Landkreis Oelsnitz
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1542: Anteil Deutscher Ritterorden zu Plauen
 - 1542: Anteil Rittergut Leubnitz
 - 1542: Anteil Rittergut Geilsdorf
 - 1764: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Türbel-Pirk
 - 1764: Anteil Rittergut Dröda
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Bobenneukirchen gepfarrt 1582 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1328: Techengrun (UB Weida I 633)
 - 1425: Techengrune
 - 1582: Dechengrun
 - 1648: Dechengrün