Haselrain | († zeitweilige Wüstung)
sw Oelsnitz, Vogtlandkreis | 605m
➉
50.3494° | 12.088° TK25: 5638Verfassung ➁
 Ortswüstung, Mitte 16. Jh. wiederbesiedelt: Häusergruppe in Flur Posseck > Dorf, Ortsteil von Posseck 
- 1993: gehörig zu Triebel/Vogtl.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Streusiedlung
Bevölkerungszahlen ➃
- 1583: 6 besessene(r) Mann
 - 1764: mit Birkigt, Höllensteg, Anteil Tiefenbrunn u. Wieden 14 besessene(r) Mann, 1 5/6 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 187
 - 1871: 274
 - 1890: 190
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 19055
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q96626797
 - GeoNames ID: 2909781
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.3494° | 12.088° TK25: 5638Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1542: Amt Voigtsberg
 - 1764: Amt Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Oelsnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz
 - 1952: Landkreis Oelsnitz
 - 1994: Landkreis Oelsnitz
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1764: Rittergut Posseck
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Posseck gepfarrt 1582 u. 1930 - 2001 zu KG Triebel-Posseck-Sachsgrün
Ortsnamenformen ➇
- 1542: eyn neue bebautte wustunge, welliche gen Posseck gehorig , der Hasselbrun genant (AEB Voigtsberg 360)
 - 1543: Haselpruen
 - 1545: Haselrain
 - 1557: Haselrein, Hasselreun
 - 1582: Haselrehin, Hasellrein
 - 1583: Haselraihn
 - 1590: Haselrainn
 - 1750: Haselbrunn
 - 1791: Haselbrunn, Haselrinne, oder Haselrein
 - 1875: Haselrain (OV 1876, S. 340)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 19055
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q96626797
 - GeoNames ID: 2909781
 
automatische Daten aus Wikidata: